Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT)
Was ist eine ESWT?
Die Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ist ein modernes, schonendes Verfahren zur Behandlung von Schmerzen und chronischen Entzündungen an Muskeln, Sehnen und Gelenken. Dabei werden hochenergetische Schallwellen gezielt auf die betroffene Stelle im Körper übertragen. Diese regen den Stoffwechsel an, fördern die Durchblutung und beschleunigen so die Heilungsprozesse des Körpers – ohne Operation oder Medikamente.
Wo wird die ESWT eingesetzt?
Die ESWT eignet sich besonders für Beschwerden, die trotz konservativer Therapien nicht ausreichend abheilen. Häufige Einsatzgebiete sind:
- Fersensporn und Plantarfasziitis
- Tennis- und Golferellenbogen (Epicondylitis)
- Schulterschmerzen durch Kalkschulter (Tendinosis calcarea)
- Achillessehnenreizungen (Achillodynie)
- Andere chronische Sehnenansatzschmerzen
Vorteile der ESWT
- Schonende Therapie (konservativ)
- Geringer Zeitbedarf im Rahmen der einzelnen Sitzungen
- Langfristige Schmerzlinderung
- Wissenschaftlich anerkannt bei verschiedenen orthopädischen Krankheitsbildern
Wie läuft die Behandlung ab?
Die Stoßwellen werden mit einem speziellen Handstück von außen auf die betroffene Region übertragen. Eine Sitzung dauert in der Regel 10 – 20 Minuten. Je nach Befund sind meist 3 – 5 Sitzungen im Abstand von etwa einer Woche notwendig. Die Behandlung kann – abhängig von der vorliegenden Schwere der Entzündung – leicht bis mäßig schmerzhaft sein.
Gibt es Nebenwirkungen?
Die Stoßwellentherapie gilt als sehr sicher. Gelegentlich können vorübergehende Hautrötungen, leichte Schwellungen oder ein kurzer Druckschmerz auftreten, die in der Regel rasch abklingen.
Kostenübernahme
Die ESWT ist derzeit eine Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) und wird von den gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht übernommen. Private Krankenkassen erstatten die Behandlung je nach Tarif.
Ausnahme ist die Plantarfasziitis („Fersensporn“). Wenn diese mindestens 6 Monate dokumentiert ist übernehmen die gesetzliche Krankenkassen die Kosten für 3 Sitzungen.
Fersensporn (Plantarfasziitis)

Ursachen
Der Fersensporn ist eine knöcherne Ausziehung am Fersenbein, die meist durch eine chronische Reizung der Plantarfaszie (Bindegewebe an der Fußsohle) entsteht – häufig bei Fehlstellungen, Übergewicht oder Überlastung.
Symptome
Stechender Schmerz in der Ferse, vor allem morgens beim ersten Aufstehen oder nach längerem Sitzen.
Therapieoptionen
Einlagen, Dehnübungen, physikalische Maßnahmen und bei chronischen Schmerzen Stoßwellentherapie, um die Entzündung zu beruhigen und die Heilung zu fördern.
Kalkschulter (Tendinosis calcarea)

Ursachen

Hierbei lagern sich Kalziumkristalle in den Sehnen der Schulter (meist der Supraspinatussehne) ab. Die genaue Ursache ist unklar, vermutlich spielen Durchblutungsstörungen und Mikroschäden der Sehne eine Rolle.
Symptome
Starke Schulterschmerzen, besonders bei Bewegungen über Kopf oder in der Nacht. Die Beweglichkeit der Schulter kann deutlich eingeschränkt sein.
Therapieoptionen
Meist ist die Erkrankung selbstlimitierend und Geduld ein wichtiger Faktor. Desweiteren Physiotherapie, entzündungshemmende Medikamente und ESWT, die Kalkablagerungen auflöst und die Schmerzen reduziert. In schweren Fällen kann eine operative Entfernung notwendig werden, was in der Praxis jedoch sehr selten vorkommt.
Tennisarm (Epicondylitis)

Ursachen
Ein Tennisarm entsteht durch eine Überlastung der Sehnen am äußeren Ellenbogen – oft durch einseitige Bewegungen oder wiederholte Belastungen im Alltag oder Beruf, nicht nur durch Tennisspielen.
Symptome
Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens, die bis in den Unterarm ausstrahlen können. Besonders stark bei Greifbewegungen oder beim Heben von Gegenständen.
Therapieoptionen
Schonung, Dehnübungen, entzündungshemmende Maßnahmen und bei chronischen Beschwerden Stoßwellentherapie, die die Heilung unterstützt und Schmerzen nachhaltig lindern kan
Wissenschaftliche Quellen
Gerdesmeyer L, et al. Extracorporeal shock wave therapy for the treatment of chronic plantar heel pain: a randomized controlled multicentre trial. BMJ 2003;327(7406):75
Gerdesmeyer L, et al. Extracorporeal shock wave therapy for the treatment of chronic calcifying tendonitis of the rotator cuff: a randomized controlled trial. JAMA 2003;290(19):2573-2580
AWMF S2k-Leitlinie „Fersenschmerz“ (2022) – Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie
Cochrane Review 2015: Extracorporeal shock wave therapy for calcific and non-calcific rotator cuff tendinitis
Dedes V, et al. Shock wave therapy versus corticosteroid injection in lateral epicondylitis: a randomized clinical trial. J Orthop Surg (Hong Kong) 2010;18(1):31-35
DGOU Leitlinie „Tennisellenbogen“ (Empfehlung ESWT bei chronischem Verlauf)