Holen auch Sie sich ihre natürliche Frische zurück und lassen Sie störende Falten entfernen!

Faltentherapie mit Botulinumtoxin A

Ich führe für Sie in meiner Praxis die professionelle Faltentherapie mittels Botulinum-A durch und bin dafür auch von der DGBT e.V. zertifiziert. Zum Einsatz kommt bei mir das Präparat Azzalure® von Galderma®.
Botulinum-A eignet sich hervorragend zur Therapie der Zornesfalte (Glabella), der horizontalen Stirnfalten sowie zur Behandlung der radiären Lachfalten an den seitlichen Augenrändern („Krähenfüße“) – also für das „obere“ Drittel des Gesichtes. 

Die Wirksamkeit von Botulinum-A bei bestimmten Arten des Spannungskopfschmerzes ist zurzeit Gegenstand wissenschaftlicher Studien, eine entsprechende Zulassung des Botulinum-A hierfür ist in absehbarer Zeit zu erwarten. Auch ich konnte mich bereits bei einigen Patienten erfolgreich von der Wirksamkeit bei frontal betonten Spannungskopfschmerzen überzeugen.

Haben Sie keine Angst vor dem „Gift“ Botulinumtoxin! Die Anwendung ist bei korrekt durchgeführter Behandlung absolut sicher und entspricht dem Risikoprofil anderer täglich angewandter Standardmedikamente.

Die Geschichte des Botulinumtoxin

Die gesundheitsschädigende und tödliche Wirkung von Botulinumtoxin ist schon seit Jahrhunderten bekannt. Immer wieder gab es Todesfälle durch den Verzehr von verdorbener Konservenwurst. 1817 wurde das Krankheitsbild des Botulismus in der deutschen Literatur erstmals beschrieben, als ein Bauer nach dem Verzehr von verdorbener Konservenwurst (Blutwurst) innerhalb von 6 Tagen verstarb. 80 Jahre später gelang es dem belgischen Professor Emile von Ermengen bei Untersuchungen von Todesfällen nach dem Verzehr von Schinken den verantwortlichen Erreger (Bakterium) zu isolieren. Er nannte ihn „bacillus botulinus“, das verantwortliche Gift Botulinumtoxin (lat. botulus = Wurst; toxin = Gift). Bereits wenige Jahre später wurde das erste Antiserum entwickelt. 1946 gelang zum ersten Mal die Reindarstellung des Botulinumtoxin Typ A, dem Wirkstoff der meisten heute verwendeten Präparate in der Medizin, und die schon früher vermutete Zusammensetzung aus 2 Proteinketten konnte bestätigt werden. 1949 konnte die Blockierung der Ausschüttung von Acetylcholin als Ursache der Muskellähmung nachgewiesen werden. Die erste therapeutische Anwendung von Botulinumtoxin-A erfolgte durch den Augenarzt Dr. Scott. Durch die Injektion von Botulinumtoxin-A konnte er den Strabismus (Schielen) temporär heilen. 1989 wurde das erste Medikament mit Botulinumtoxin-A in Amerika zugelassen, später wurde dieses Präparat in Botox® umbenannt. In Deutschland erhielt das erste Botulinumtoxin-A Präparat im Jahre 1993 die Zulassung. Bereits Scott bemerkte im Rahmen seiner Behandlungen, dass manche Gesichtsfalten auf „mysteriöse“ Art und Weise verschwanden. Das Ehepaar Carruthers erforschte dieses Phänomen und die ästhetische Anwendung von Botulinumtoxin war geboren. Rasend schnell entwickelte sich daraufhin eine eigene Sparte in der Medizin, die Erfahrungen und Kompetenzen in der Anwendung von Botulinumtoxin in der „Schönheitsmedizin“ wuchsen rasant, obwohl noch kein Präparat die offizielle Zulassung besaß. In der Zwischenzeit sind in Europa mehrere Präparate zur Anwendung in der ästhetischen Medizin zugelassen und die Zahlen von Behandlungen mittels Botulinumtoxin-A steigt rapide an. Die Anwendung gilt bei regelrechter Anwendung als sehr sicher. Mittlerweile ist Botulinumtoxin aus der ästhetischen Medizin nicht mehr wegzudenken.

Indikationen

Rechtliche Situation

In meiner Praxis kommt ausschließlich Azzalure® von Galderma zur Anwendung. Azzalure® ist in Deutschland zugelassen für die Therapie der mittelstark bis stark ausgeprägten Glabella-Falte sowie zur Behandlung der lateralen Augenfalten („Krähenfüße“). Eine Zulassung bei Patienten unter 65 Jahre besteht, wenn diese eine erhebliche psychische Belastung für den Betroffenen darstellt. Sollte dies nicht der Fall sein wird das Präparat im Rahmen eines sog. off-label use angewendet. (Stand der Fachinformation April 2025)

Wie wirkt Botulinumtoxin?

Die Aktivierung der Muskulatur erfolgt durch Nervenimpulse. Die Verbindungsstelle zwischen Nerv und Muskulatur bildet die sog. motorische Endplatte. Hier wird bei Eintreffen eines Nervensignals ein Überträgerstoff (Neurotransmitter, Acetylcholin) freigesetzt und an Rezeptoren gebunden. Dies führt zu deren Aktivierung und über komplizierte Mechanismen zur Kontraktion des Muskels. Die Freisetzung des Überträgerstoffs wird durch die Anwesenheit von Botulinum-A dosisabhängig verhindert bzw. abgeschwächt. Diesführt zur gezielten Entspannung der Muskulatur und somit zur Reduzierung der Faltenbildung. Andere Funktionen wie z.B. der Tastsinn oder das Temperaturempfinden sind davon nicht betroffen.

Ablauf der Behandlung

Vor der Behandlung erfolgt ein ausführliches und persönliches Beratungsgespräch mit Dr. Michael Kübler, in dessen Rahmen die individuellen Möglichkeiten, voraussichtlichen Kosten und Risiken besprochen werden. Die eigentliche Behandlung erfolgt nach Terminvereinbarung ebenfalls in meinen Praxisräumen außerhalb der Sprechzeiten ohne Zeitdruck oder nach Absprache des Patienten.
Der Arzt lässt die zu behandelnden Muskeln gezielt aktivieren („Grimassieren“) und markiert die späteren Injektionspunkte. An diesen wird nach Hautdesinfektion mit einer kurzen und sehr dünnen Nadel eine definierte Menge (Einheiten) an Botulinum-A in die Muskulatur injiziert. Um Asymetrien nach der Behandlung zu vermeiden, müssen gegebenenfalls noch geringe Mengen an Botulinum-A abseits der behandelten Region injiziert werden.
Die eigentliche Durchführung der Behandlung dauert ca. 15-20 Minuten und wird von den Meisten als nur gering schmerzhaft beschrieben. Nach der Injektion kann es zu kleinen Blutungen an der Einstichstelle kommen, welche jedoch innerhalb von wenigen Minuten wieder aufhören. Schon kurz nach der Behandlung kann der Patient seinen Alltagsaktivitäten uneingeschränkt nachgehen. Nur auf sportliche Aktivitäten und Saunagänge sollte für 1-2 Tage nach der Behandlung verzichtet werden, da diese die Durchblutung fördern und somit die Verteilung des injizierten Materials negativ beeinflussen könnten.

Wie lange hält der Effekt an?

Der Wirkungseintritt nach der Behandlung erfolgt einige Tage (ca. 3-7) nach der Injektion. Der vollständige Behandlungserfolg stellt sich nach ca. 14 Tagen ein. Hier können dann – im Rahmen einer Wiedervorstellung – ggf. noch kleine Korrekturen vorgenommen werden. Die Wirkung ist immer vorübergehend und hält üblicherweise ca. 4-6 Monate an. Teilweise kann ein Behandlungseffekt auch etwas länger beobachtet werden. Eine erneute Behandlung mittels Botulinum-A sollte frühestens 3 Monate nach der Vorherigen erfolgen. Studien beim langjährigen (>30 Jahre) Einsatz von Botulinum-A bei neurologischen Erkrankungen in deutlich höherer Dosierung als zur Faltenbehandlung zeigen, dass die Behandlung bedenkenlos beliebig oft wiederholt werden kann. Bei der kosmetischen Anwendung von Botulinum-A wurde bisher noch kein Wirkungsverlust bei erneuter Behandlung festgestellt – in der Regel führt eine erneute Injektion tatsächlich zu einem länger anhaltenden Effekt.

Risiken der Behandlung

Die Behandlung mittels Botulinum-A ist bei sachgerechter Anwendung äußerst risikoarm. Allergische Reaktionen sind äußerst selten und können durch gezielte Befragung des Patienten (siehe unten) weitestgehend vermieden werden. Äußerst selten kann sich die Wirkung des Botulinum auf andere Muskeln ausbreiten und zu Asymetrien, herabhängenden Augenlidern oder herabhängenden Mundwinkeln führen. Durch die sachgerechte Anwendung können auch diese Risiken auf ein Minimum reduziert werden. Wichtig zu wissen ist, dass diese Nebenwirkungen immer temporär sind und sich bei nachlassender Wirkung wieder vollständig zurückbilden.
Häufigere zu beobachtende Nebenwirkungen sind Schmerzen und kurzzeitige Rötungen nach der Injektion, kurzzeitige Kopfschmerzen (oftmals werden bestehende Spannungskopfschmerzen oder Migräne als Nebeneffekt jedoch reduziert!), Hämatome an den Injektionsstellen, Schwellungen.

Kontraindikationen

Bei folgenden Erkrankungen oder Medikation(en) ist die Behandlung mittels Botulinum-Toxin kontraindiziert und darf nicht durchgeführt werden:

Behandlungskosten

Die Kosten der Behandlung variieren ja nach behandelter Region bzw. Indikation. Vor der Behandlung kann ein unverbindlicher Kostenvoranschlag über die zu erwartenden Kosten ausgestellt werden. Im Allgemeinen kann für eine Faltentherapie mittels Botulinum-A mit Kosten um die 300€ je Sitzung gerechnet werden.

Nach oben scrollen

Wir haben Urlaub

Unsere Praxis ist in der Zeit vom 27.10.2025 bis 31.10.2025 wegen Urlaub geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an unsere nachstehende Vertretung. Wenn möglich bitten wir Sie, unseren Vertreter über Ihr Anliegen vorab telefonisch zu informierren.

Dr. med. Hubert Walz
Christallerstrasse 25
71364 Winnenden

Telefon 07195 / 13790

Ab dem 03.11.25 stehen wir Ihnen wieder telefonisch unter 07191/68012 zur Terminvereinbarung zur Verfügung.

Nächster geplanter Urlaub:
27.10.2025 – 31.10.2025

Vertretung: Dr. walz, winnenden

Wir haben Urlaub

Unsere Praxis ist in der Zeit vom 8.9.2025 bis 12.9.2025 wegen Urlaub geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an unsere nachstehende Vertretung. Wenn möglich bitten wir Sie, unseren Vertreter über Ihr Anliegen vorab telefonisch zu informierren.

Dr. med. Andreas Nadler
Theodor-Heuss-Strasse 1
71540 Murrhardt
Telefon 07192 / 70 71

Ab dem 15.9.25 stehen wir Ihnen wieder telefonisch unter 07191/68012 zur Terminvereinbarung zur Verfügung.

Nächster geplanter Urlaub:
27.10.2025 – 31.10.2025

Vertretung: Dr. walz, winnenden

Cookie Consent mit Real Cookie Banner